Post- und Long-COVID

Zuletzt aktualisiert: 04.09.2024 | Lesedauer: ca. 5 Min.

Langzeitfolgen einer Covid-Erkrankung sind vielfältig und noch immer mit vielen offenen Fragen verbunden. Dabei beschränken die Symptome sich nicht nur auf die Lunge, also das Organ, das bei einer Infektion mit dem Covid-19-Virus am stärksten betroffen ist, sondern können auch das Nervensystem und das Herz-Kreislaufsystem betreffen. Weil die Krankheitszeichen verschiedene Bereiche der Medizin betreffen, arbeiten in einer Post-Covid-Reha verschiedene Fachärzt:innen interdisziplinär zusammen und stimmen die Therapie individuell auf die Patient:innen ab.

Post-Covid oder Long-Covid – Was ist das eigentlich?

Nicht alle Menschen, die eine Covid-19-Erkrankung überstehen, sind danach wieder vollständig gesund.

Längerfristige gesundheitliche Folgen können sowohl bei schweren als auch bei zunächst milden Covid-19-Verläufen auftreten. Sie werden meistens als Long-Covid, Post-Covid-Syndrom oder „post-acute COVID-19“ bezeichnet. Beeinträchtigungen können bereits in der akuten Krankheitsphase auftreten.

Das britische Nationale Institut für Gesundheit und klinische Exzellenz (NICE) spricht dann von Long-Covid bzw. Post-Covid, wenn die Symptome, die während oder nach der Corona-Infektion auftreten, auch mehr als 12 Wochen nach der Erkrankung bestehen.

Wann kann eine Post-Covid-Reha sinnvoll sein?

Für Menschen, die sich auch Wochen nach einer Covid-19-Erkrankung noch in deutlich geschwächtem Allgemeinzustand befinden, empfiehlt sich eine anschließende Post-Covid-Rehabilitation. Nach Einschätzung von Expert:innen entwickeln derzeit ca. 10% der mit SARS-CoV2 infizierten Personen ein Long-Covid-Syndrom. Die tatsächliche Zahl wird sich erst über die Zeit in wissenschaftlichen Studien herauskristallisieren.

Symptome bei Post-Covid bzw. Long-Covid

Häufige Symptome eines Post-Covid-Syndroms sind

  • chronische Fatigue (Müdigkeit),
  • anhaltende Kurzatmigkeit und Husten,
  • psychische bzw. psychosomatische sowie kognitive Störungen und
  • Beeinträchtigungen des Geruchs- und Geschmackssinns.

Oft treten verschiedenste Symptome gleichzeitig auf oder es entwickeln sich mit der Zeit neue, zusätzliche Symptome. Kern einer Post-Covid-Rehabilitation ist deshalb ein ganzheitlicher, interdisziplinärer Behandlungsansatz.

Ziele einer Post-Covid-Reha

Ziel der Reha ist es, Betroffenen den Weg zurück in das reguläre Alltags- und Berufsleben zu ebnen. Die Reha-Maßnahmen helfen den Betroffenen dabei, wieder körperlich leistungsfähiger, fitter und seelisch stabiler werden. Häufig geht es darum, die Atmung zu verbessern und die Lungenfunktion zu stärken.

Ärzte verschiedener Fachrichtungen beraten über die beste Behandlung
Post-Covid Reha: Erfordert ein interdisziplinäres Team, um die beste Behandlung anbieten zu können und Betroffenen einen Weg zurück in den Alltag zu ermöglichen.

Konzepte für die Post-Covid-Rehabilitation

Interdisziplinärer Ansatz

Um Patient:innen mit dem komplexen Krankheitsbild von Post- bzw. Long-Covid zu behandeln, ist ein interdisziplinärer Behandlungsansatz essentiell. Häufig müssen dabei verschiedene Fachdisziplinen wie Pneumologie, Kardiologie, Neurologie und Psychosomatik zusammenarbeiten. Je nach vorhandenen Fachbereichen in der behandelnden Reha-Klinik kann das bedeuten, dass die Behandlung nicht nur fachbereichs- sondern auch standortübergreifend stattfinden muss.

Konkret heißt das, dass die Meinung anderer Fachärzt:innen aus anderen Kliniken einbezogen wird. In der medizinischen Fachsprache nennt man das ein ärztliches Konsil. Dazu bietet sich ein telemedizinischer Austausch an, bei dem Videokonferenzen zum Einsatz kommen. So besteht zum Beispiel innerhalb des MEDICLIN-Konzerns ein Konsiliarnetzwerk, das eine umfassende, bereichsübergreifende Diagnostik und Behandlung in der Post-Covid-Rehabilitation ermöglicht.

Post-Covid-Experten-Board

Sinnvoll ist ein zentrales Expertengremium mit Ärzt:innen und Therapeut:innen aus unterschiedlichen Fachbereichen, ähnlich wie die Tumor-Boards zur Behandlung von Krebserkrankungen. Hier besprechen Expertinnen und Experten die Behandlungsmöglichkeiten von Patient:innen mit vielschichtigen Symptomen. Außerdem können sie sich über neue Erkenntnisse der Medizin austauschen. Im Experten-Board von MEDICLIN sind folgende Fachbereiche vertreten:

Ablauf der Reha

Therapieprogramm Zu den Therapiemöglichkeiten gehören unter anderem Atem- und Sporttherapie sowie psychologische Beratung.
Individuelle Behandlung Zu Beginn der Reha werden sowohl die körperliche als auch die psychische Belastbarkeit und verschiedene Organfunktionen untersucht. Dafür wurde in einigen Rehakliniken eigens eine Symptomcheckliste mit den Fachexpert:innen entwickelt. Für jeden Patienten und jede Patientin wird ein individueller Therapieplan erstellt − je nach Schwerpunkt und Art der Symptome der Betroffenen.
Post-Covid-Reha beginnen Wer unter Corona-Langzeitfolgen leidet, hat grundsätzlich einen Anspruch auf Rehabilitation . Den Antrag dazu stellen Betroffene mit Hilfe der behandelnden Ärztin bzw. des behandelnden Arztes. Die Post-Covid-Reha kann nach einem stationären Krankenhausaufenthalt als Anschlussheilbehandlung (AHB) oder ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt als Heilverfahren (HV) beantragt werden. Zu welchem Zeitpunkt die Rehabilitation möglich ist, hängt von der individuellen Symptomatik ab und muss mit der zuständigen Ärztin bzw. dem zuständigen Arzt besprochen werden.

Podcast: Fit werden mit Long COVID

Der von der MEDICLIN Klinikgruppe veröffentlichte Podcast „Der MEDICLIN-Podcast – Fit werden mit Long COVID“ informiert Patient:innen anhand von Fallbeispielen über die unterschiedlichen Verläufe von Long COVID. Expertinnen und Experten wechseln sich als Gesprächspartner ab und tauschen sich zu Herausforderungen der Patient:innen im Alltag und natürlich auch zu den Heilungschancen aus.

Alle Folgen des Podcasts sind unter mediclin.de/podcasts abrufbar.

Außerdem hat MediClin auf einer eigens dafür eingerichteten Seite weitere Informationen zur Behandlung von Post-Covid, dem interdisziplinären Behandlungskonzept und eine Übersicht der geeigneten Mediclin-Einrichtungen bereitgestellt.

Portrait von Ute Haase.

Regionalgeschäftsführerin