Gebäude der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim
Gebäude der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim
Gebäude der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim
Gebäude der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim
Gebäude der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim
Gebäude der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim
Gebäude der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim
Gebäude der Paracelsus Klinik am See in Bad Gandersheim

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Dehneweg 6
37581 Bad Gandersheim

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 05382 / 939-0

Fax: 05382 / 939-169

Information

Die Paracelsus Klinik am See ist eine Fachklinik für onkologische und orthopädische Rehabilitation und Anschlussrehabilitation. Unsere Rehabilitationseinrichtung befindet sich im südniedersächsischen Bad Gandersheim, umgeben von sanfter Hügellandschaft zwischen Harz und Weserbergland. Die Region in und um Bad Gandersheim lädt durch seine Grüne-Region und typischem Mischwald zum Spazierengehen, Wandern und Verweilen ein. Unser gesamtes Behandlungsteam kümmert sich fürsorglich um Sie und stellt die individuelle Behandlung Ihres onkologischen oder orthopädischen Krankheitsbildes in den Fokus.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 2.997

stationär: 2.997 | ambulant: 0 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 200 (davon 14 behindertengerecht)

Sie wohnen in komfortablen Einzelzimmern, überwiegend mit Balkon. Alle Zimmer sind mit einem Bad mit Dusche und WC, Telefon, Kühlschrank sowie einem Fernseher ausgestattet. WLAN steht im Haus zur Verfügung.

Personal

help
Ergotherapeut:in
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Sportlehrer:in
Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Diätassistent:in
Diätassistentin Onkologie/VDD
Arabisch
Englisch
Russisch
Ukrainisch

Qualitätsbewertung help

77%
Ø 84% / Max: 97%

Im Vergleich zu 232 Kliniken.

Paracelsus Klinik am See wurde durch DAS REHAPORTAL mit 77 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Kostenträger & Rehaformen help

  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)

Onkologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.584 |
stationär: 1.584

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Gynäkologische Onkologie
Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterhalskrebs, sonstige gynäkologische Tumore
gastrointestinale Tumorerkrankungen
Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse
Tumore der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane
Nieren, ableitenden Harnwege und der männlichen Geschlechtsorgane
Tumore der Atmungsorgane
Luftröhre, Lunge und Bronchien, Rippenfell
Internistische Onkologie

Qualitätsbewertung help

67%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 23 Kliniken.

Die Onkologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 70% / Max: 78%
Patienten­sicherheit
Ø 99% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 71% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Psychotherapie
Spezielle Psychoonkologie
Physiotherapie
In unserer Physiotherapieabteilung halten wir ein breites Spektrum an Therapiemöglichkeiten vor, um Ihnen Ihre alte Kraft zurück zu geben, aber auch um Ihre Problemfelder angehen zu können, sowohl in Einzeltherapien als auch in Gruppentherapien. U.a. Manuelle Therapie, Beckenbodengymnastik, Schulter-Arm-Gymnastik
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
In der Ergotherapie haben Sie viele Möglichkeiten, um Ihre Motorik und Sensibilität zu fördern. Ihnen stehen sowohl Einzel- als auch Gruppenangebote zur Verfügung. Die Einzeltherapie umfasst z.B. Ergotherapie mit allen Schwerpunkten oder ein Paraffin-Bad für die Hände. Das Mobilitätstraining für Hände und Füße finden in Gruppensettings statt.
Ernährung
Unsere Fachkräfte für Ernährung beantworten Ihre Fragen und erarbeiten Möglichkeiten mit Ihnen, wie Sie auch zu Hause bewusst essen können. Denn unser Ziel ist es, Ihnen eine gesunde Ernährung, die wissenschaftlich fundiert auf den Grundsätzen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erläutert wird, praktisch zu vermitteln.
Sport- und Bewegungstherapie
u.a. Wassergymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Yoga, Nordic Walking, Gymnastik, Ergometertraining, Krafttraining
Information, Motivation, Schulung
Seminare, Schulungen und Vorträge
Physikalische Therapie
u.a. manuelle Lymphdrainage, Zellenbäder, Elektro- und Ultraschalltherapie, Hydro- und Balneotherapie
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Hilfestellung in Form von Vorträgen und Einzelberatungen u.a. für die berufliche Wiedereingliederung, Antragshilfen für den Schwerbehindertenausweis

Dr. Frank Schlegel (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie. Zusatzbezeichnungen: Palliativmedizin, Ausbildung Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
Funktionsärzt:in
Facharzt für Urologie, Facharzt für Gynäkologie
Assistenzärzt:in
Leitend:e Psycholog:in
Psycholog:in

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.413 |
stationär: 1.413

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Nachbehandlung nach Gelenkersatz
Rehabilitation von Patienten mit Hüft-, Knie-, Schulterendoprothesen
Orthopädisch-rheumatische Beschwerden
Verschleißerscheinungen der Wirbelsäule und der Gelenke
Folgen entzündlicher Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
Skoliose
Osteoporose
Bandscheiben- und Versteifungsoperationen an der Wirbelsäule
Amputationen

Qualitätsbewertung help

87%
Ø 87% / Max: 94%

Im Vergleich zu 90 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 87 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 71% / Max: 80%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 86% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
*Die Rehaklinik konnte aus methodischen Gründen nicht bewertet werden. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Physiotherapie
Unser gemeinsames Ziel ist es, die bestmögliche Beweglichkeit und Belastbarkeit für Sie zu erlangen. Nach jeder Operation oder sonstigen Erkrankung ist es wichtig, dass das entsprechende Training sehr bald beginnt. Eine enge Kooperation von behandelndem Arzt und Physiotherapeut ist die Voraussetzung für eine rasche Rehabilitationsphase. U.a. manuelle Therapie, Gehtraining
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
In der Ergotherapie trainieren Sie in Einzeltherapie oder in Kleingruppen Ihr Gleichgewicht, rückenschonende Arbeitshaltungen, den Gelenkschutz sowie die Verbesserung Ihrer Feinmotorik. Oft ist eine Hilfsmittelberatung oder auch eine Anpassung von Hilfsmitteln erforderlich.
Ernährung
Unser Ernährungsbereich umfasst umfangreiche Beratungs- und Schulungsangebote bestehend aus Einzelberatungsgesprächen und Gruppenseminaren.
Sport- und Bewegungstherapie
U.a. Wassergymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Nordic Walking, leichte Gymnastik, Ergometer- und Gerätetraining
Psychotherapie
psychologische Betreuung, Entspannungsverfahren
Information, Motivation, Schulung
Seminare, Vorträge, Rückenschule/ Gelenkschule
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Hilfestellung in Form von Vorträgen und Einzelberatungen u.a. für die berufliche Wiedereingliederung

Leszek Stanislawski (Chefarzt)

Leitender Arzt Orthopädie

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
Assistenzärzt:in
Psycholog:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 20.02.2025

IK
260311039

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 05382 / 939-0