Eingangsbereich Haus A
Eingangsbereich Haus A
Eingangsbereich Haus A

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Sebastian-Kneipp-Allee 3-5
87730 Bad Grönenbach

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 08334-981100

Fax: 08334-981599

Information

Die VAMED Rehaklinik Bad Grönenbach GmbH ist eine anerkannte Klinik für AHB und Rehabilitationsmaßnahmen mit 278 Betten und folgenden Abteilungen: Kardiologie/Innere Medizin, Orthopädie/Unfallchirurgie, Hörstörungen/Tinnitus und Schwindel-Erkrankungen sowie Psychosomatische Rehabilitation.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 3.419

stationär: 3.419 | ambulant: 0 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 278 (davon 105 behindertengerecht)

teilweise mit Lichtwecker, Blitzwürfel

Personal

help
Ergotherapeut:in
Diplom Ergotherapeutin FH
Gymnastiklehrer:in
Sport- und Gymnastiklehrer
Heilpädagog:in
staatl. anerkannte Heilpädagogin
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Logopädie
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Medizinalfachberufe BA, Physiotherapeutin, Manuelle Therapie, PNF, Lymphdrainage, KG am Gerät
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Diplom-Sozialpädagogin FH
Sportlehrer:in
Sportwissenschaft M. sc.
Gebärdensprachdolmetscher/in
Diplom Gebärdensprachdolmetscherin FH
Altenpfleger:in
examinierte Altenpfleger/in
Krankenpflegerhelfer:in
Zahnmedizinische Fachangestellte, Strahlenschutz
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Exanimierte Krankenschwester/-pfleger, Wundexpertin
Pflegedienstleitung
FK zur Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit
Diabetesassistent:in
DDG
Diätassistent:in
Ernährungsberater:in
DGE
Medizinische:r Fachangestellte:r
Medizinische Fachangestellte
Englisch
Gebärdensprache
Serbisch

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 85% / Max: 97%

Im Vergleich zu 231 Kliniken.

VAMED Rehaklinik Bad Grönenbach wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Kostenträger & Rehaformen help

  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Innere Medizin

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 839 |
stationär: 839

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Kardiologie
Chronische ischämische Herzkrankheit, Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten, Akuter Myokardinfarkt, Nichtrheumatische Mitralklappenerkrankung, Vorhandensein von kardialen oder vaskulären Implantaten oder Transplantaten, Aortenaneurysma, Atherosklerose
Gastroenterologie
Divertikulose des Darmes, Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie, Akute Pankreatitis, Zustand nach Magen- Darm Operationen

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 90% / Max: 97%

Im Vergleich zu 7 Kliniken.

Die Innere Medizin wurde durch DAS REHAPORTAL mit 90 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 78%
Patienten­sicherheit
Ø 100% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 98% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 83% / Max: 95%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 86% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 93%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 86% / Max: 94%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 81% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 80% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 96%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 79% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 94%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 84% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Fahrradergometertraining mit EKG-Monitoring, Gefäßtraining, Sport im Wasser, Herzsportgruppe, Gruppengymnastik (sitzend und im Stand/in Bewegung)
Physiotherapie
Lauf- und Gehtraining, MTT/Muskelaufbau, Ergometertraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining
Information, Motivation, Schulung
Schulungen zu Bluthochdruck, Herzklappenerkrankungen, KHK und Herzinfarkt, Risikofaktoren, Stent und Bypass , Schulungen zur Schmerzbewältigung, Sturzprophylaxe, Gesunder Ernährung, Diabetikerschulung, Sexualität, Fahreignung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Lebensstiländerung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Hilfsmittelberatung, Nachsorgeschulung, Gleichgewichtstraining
Reha-Pflege
aktivierende Pflege zur Wiederherstellung der Alltagskompetenzen, Wundmanagement, Arbeit nach auf die Klinik angepassten Experten- und Pflegestandards
Rekreationstherapie
Verschiedene Angebote zur Entspannung, Erholung und Steigerung der Freizeitkompetenz, Kneipptretbecken, Sauna, Schwimmbad, Sporthalle
Ernährung
Gesunde Ernährung, Sonderkostformen, Schulungen inklusive Lehrküche

Dr. Ulf Bitzer (Chefarzt)

Facharzt für Innere Medizin, Notfallmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
Notfallmedizin, Röntgendiagnostik, fachgebunden
Assistenzärzt:in
FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Psycholog:in

Orthopädie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 735 |
stationär: 735

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Orthopädie
Arthrose des Kniegelenkes, Arthrose des Hüftgelenkes, Sonstige Spondylopathien, Sonstige Bandscheibenschäden, Rückenschmerzen, Schulterläsionen
Traumatologie
Fraktur des Femurs, Frakturen an der Wirbelsäule und des Beckens, Fraktur des Oberarmes sowie knöcherne und weichteilige Verletzungen der Schulter

Qualitätsbewertung help

90%
Ø 87% / Max: 93%

Im Vergleich zu 89 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 90 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 71% / Max: 80%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 86% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 95%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 99%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 99%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 80% / Max: 96%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 78% / Max: 99%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 78% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 96%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 80% / Max: 96%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 86% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

100%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Hüftgelenkersatz
Kniegelenkersatz
Rückenschmerzen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Lauf- und Gehtraining, Gefäßtraining, Gangschule, Bewegungsbad, Rückenschule,
Physiotherapie
Einzeltherapie, Gangtraining, MTT/Muskelaufbau, Ergometertraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Gruppengymnastik
Information, Motivation, Schulung
Schulungen zu Rücken, Hüfte, Knie und Schulter, Schmerzbewältigungstraining, Diabetikerschulung, Raucherentwöhnung, Gesunder Ernährung, Sturzprophylaxe
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzel- und Gruppenberatung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Hilfsmittelberatung und Prothesengebrauchsschulung, Gelenkschutz, Nachsorgeschulungen, Alltagstraining, Einzeltherapie
Psychotherapie
Entspannungstraining, Einzelberatung
Reha-Pflege
aktivierende Pflege zur Wiederherstellung der Alltagskompetenzen, Wundmanagement, Arbeit nach auf die Klinik angepassten Experten- und Pflegestandards
Physikalische Therapie
Lymphdrainage, Kneipptherapie, Elektrotherapie, Wärmepackungen, Magnetfeldtherapie
Rekreationstherapie
Verschiedene Angebote zur Entspannung, Erholung und Steigerung der Freizeitkompetenz, Sauna, Schwimmbad, Sporthalle
Ernährung
Gesunde Ernährung, Sonderkostformen, Schulungen

Dr. Christiane Seipenbusch (Chefärztin)

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
FA Orthopädie und Unfallchirurgie
Assistenzärzt:in
FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt)
Psycholog:in

Hörbehinderung, Tinnitus und Schwindelerkrankungen

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 737 |
stationär: 737

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Dekompensierter Tinnitus
Vestibuläre Schwindelerkrankungen
Psychosoziale Belastungen im Rahmen von Hörbehinderungen
Gesundheitliche Belastungen bei Gehörlosigkeit und Taubheit
Rehabilitation für CI Träger

Qualitätsbewertung help

86%
Ø 89% / Max: 92%

Im Vergleich zu 5 Kliniken.

Die Hörbehinderung, Tinnitus und Schwindelerkrankungen wurde durch DAS REHAPORTAL mit 86 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 100% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 100% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 81% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 84% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 85% / Max: 91%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 84% / Max: 90%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 77% / Max: 87%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 79% / Max: 88%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 78% / Max: 88%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 71% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 79% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 78% / Max: 88%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 77% / Max: 85%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 87% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Nordic Walking, Lauf- und Gehtraining, Rückenschule, Sport im Wasser, Fit in den Tag
Physiotherapie
MTT/Muskelaufbau, Ergometertraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining,
Information, Motivation, Schulung
Schlafschule, HNO Vortrag, Vorträge zu Gesundheitsthemen, spezifische zu Vorträge Hörbehinderungen, Tinnitus und Schwindelerkrankungen
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Förderung der Alltags- und Berufskompetenzen, Unterstützung der Integration in Ihr soziales Umfeld, Einschätzung und Entwicklung von Leistungskompetenzen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Werkgruppe
Klinische Psychologie
Einzel- und Gruppentherapien
Reha-Pflege
Arbeit nach auf die Klinik angepassten Experten- und Pflegestandards
Physikalische Therapie
Kneipptherapie, Elektrotherapie
Rekreationstherapie
Verschiedene Angebote zur Entspannung, Erholung und Steigerung der Freizeitkompetenz, Kneipptretbecken, Sauna, Schwimmbad
Ernährung
Gruppentherapie
Gebärdendolmetscher

Dr. Volker Kratzsch (Chefarzt)

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
FA Innere Medizin
Funktionsärzt:in
FA Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Physikalische Therapie und Balneologie, Akupunktur, Homöopathie
Assistenzärzt:in
FA Innere Medizin
Leitend:e Psycholog:in
Psycholog:in
Psycholog:in im Praktikum

Psychosomatische Medizin

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.108 |
stationär: 1.108

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Depressive Störung
Anpassungsstörungen
Angst- und Zwangsstörungen
Überlastungssymptome (Burnout)
Persönlichkeitsstörung

Qualitätsbewertung help

85%
Ø 82% / Max: 93%

Im Vergleich zu 42 Kliniken.

Die Psychosomatische Medizin wurde durch DAS REHAPORTAL mit 85 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 62% / Max: 72%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 96% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 99% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 96% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Selbstgefährdung
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 89% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 75% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 86% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 84% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 80% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 71% / Max: 93%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 72% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 73% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 71% / Max: 96%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 77% / Max: 97%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 70% / Max: 88%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 78% / Max: 98%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

96%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Depressionen
Angsterkrankungen

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Nordic Walking Lauf- und Gehtraining, Rückenschule, Sport im Wasser, Frühsport
Physiotherapie
MTT/Muskelaufbau, Bewegungsgruppentherapie,
Information, Motivation, Schulung
Gesundheitsschulungen zu psychosomatischen Themen, zu Sport- und Bewegungstherapie, Gesunder Ernährung, Basiswissen zu Störungsmodellen
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelgespräche und Informationsveranstaltungen zur Arbeitsfähigkeit und Nachsorge, MBOR Konzept
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Förderung der Alltags- und Berufskompetenzen, Unterstützung der Integration in Ihr soziales Umfeld, Einschätzung und Entwicklung von Leistungskompetenzen
Klinische Psychologie
Testungen
Psychotherapie
Einzel- und Gruppentherapien, Depressionsbehandlung und Rückfallprophylaxe
Reha-Pflege
Arbeit nach auf die Klinik angepassten Experten- und Pflegestandards
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Verschiedene Angebote zur Entspannung, Erholung und Steigerung der Freizeitkompetenz, Kneipptretbecken, Sauna, Schwimmbad, Sporthalle
Ernährung
Sonderkostformen, Schulungen inklusive Lehrküche

Gabriele Einsiedler (Chefärztin)

FA für Psychatrie und Psychotherapie

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
FA Psychiatrie und Psychotherapie, FA Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Sozialmedizin
Assistenzärzt:in
FA Innere und Allgemeinmedizin (Hausarzt), Akupunktur, Naturheilverfahren
Leitend:e Psycholog:in
Psycholog:in
Psychologische:r Psychotherapeut:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 12.03.2025

IK
260971481

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 08334-981100