Außenansicht der VAMED Rehaklinik Lehmrade
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Lehmrade
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Lehmrade
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Lehmrade
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Lehmrade
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Lehmrade
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Lehmrade
Außenansicht der VAMED Rehaklinik Lehmrade

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Gudower Straße 10
23883 Lehmrade

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 04542-8060

Fax: 04542-8069444

Information

Die VAMED Rehaklinik Lehmrade ist Ihre Fachklinik für die Nachsorge von Krebserkrankungen und Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes. Sie befindet sich im Naturpark Lauenburgische Seen in der Nähe von Mölln in Schleswig-Holstein. Wir begleiten jährlich 1.200 Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg der Genesung. Profitieren Sie von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, modernen Therapien und einem familiären Klima.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.934

stationär: 1.934 | ambulant: 0 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 90 (davon 29 behindertengerecht)

3 Zimmer rollstuhlgerecht
1 Zimmer für Reha mit Hund
Eine Aufnahme mit Hund ist nur nach telefonischer
Voranmeldung unter +49 4542 806-94 18 und
Vorlage der entsprechenden Vertragsunterlagen
möglich.

Doppelzimmer zur Alleinnutzung oder mit Begleitperson mit Dusche/WC

Anzahl: 41 (davon 4 behindertengerecht)

2 Zimmer rollstuhlgerecht,
1 Zimmer für Reha mit Hund
Eine Aufnahme mit Hund ist nur nach telefonischer
Voranmeldung unter +49 4542 806-94 18 und
Vorlage der entsprechenden Vertragsunterlagen
möglich.

Personal

help
Ergotherapeut:in
Sozialmedizin, Handtherapie und Kunst- u. Gestaltungstherapie
Kunsttherapeut:in
Dipl.-Kunsttherapeutin, Künstlerische Therapien in der Onkologie, WB Traumatherapie PITT und Kunsttherapie
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
in Kooperation
Masseur:in und med. Bademeister:in
Masseur/med. Bademeister, Lymphtherapeut, Akkupunkt-Marnitz-Massage, Lymph-Narbentaping, Kinesio-Taping, Entspannungstherapie (PMR)
Physiotherapeut:in
Physiotherapeut, Manualtherapeut, Bobath-Therapeut, MAT/MTT, Lymphtherapeut, Marnitz-Massage,
BSc. Physiotherapie, Sportphysiotherapeut
KG-Gerät, Nordic-Walking-B.-I., Kinesio-Taping, Rückenschullehrer, Entspannungsverfahren (PMR), Praxisanleiter, Beckenbodentraining (nach Bebo- Konzept,) Brüggertherapeutin, Manuelle Lymphdrainage/ Komplexe Entstauung, Reflexzonentherapie, Bobath
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Bachelor Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Master Fachbereich Soziale Arbeit, qualifizierter Fallmanager
Sporttherapeut
Master of Arts Bewegungswissenschaft, MTT, Nordic Walking Trainer, Wirbelsäulentrainer und Motopäde, d.h. Psychomotorik und Sensomotorik.
Sportlehrer:in
Diplom-Sportlehrer, neue Aspekte der kardiologischen und pneumologischen Trainingslehre
Badehelfer:in
Altenpfleger:in
ex. Altenpfleger/-in, Wundexpertin ICW, Sedierung/Notfallmanagement in der Endoskopie, Sachkunde Endoskopie, Stomatherapeut
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
ex. Gesundheits-und Krankenpfleger/-in,
Fachkraft für Stomapflege, Praxisanleitung Pflege, Breast Care Nurse, Wundexpertin, Sedierung/Notfallmanagement in der Endoskopie, Sachkunde Endoskopie
Pflegedienstleitung
Pflegefachkraft mit Zusatzqualifikation Pädiatrie, außerklinische Beatmung, Sedierung/Notfallmanagement u. Sachkunde Endoskopie, Intensivfachkraft
Verantwortliche Pflegefachkraft nach SGB XI / Pflegedienstleitung
Sonstiges
Ernährungswissenschaftlerin M.Sc.
Diabetesassistent:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
interner Auditor
Arabisch
Bulgarisch
Englisch
Hebräisch
Polnisch
Russisch
Türkisch
Ukrainisch

Qualitätsbewertung help

82%
Ø 84% / Max: 97%

Im Vergleich zu 232 Kliniken.

VAMED Rehaklinik Lehmrade wurde durch DAS REHAPORTAL mit 82 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Kostenträger & Rehaformen help

  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Onkologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.515 |
stationär: 1.515

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Rehabilitation bei/nach Tumorerkrankungen, Leukämien und Lymphomen
gastrointestinale Tumoren: Speiseröhre, Magen, Bauchspeicheldrüse, Gallenwege, Leber, Darm
gynäkologische Tumoren: Brust, Eierstöcke, Gebärmutter, Scheide
urologische Tumoren: Prostata, Niere, Harnblase, Harnleiter, Hoden
Lungentumoren
Hauttumoren
Schilddrüsentumoren
neuroendokrine Tumoren
Leukämien: AML, ALL, CLL, CML, myeloproliferative Erkrankungen
Lymphome: Non-Hodgkin-Lymphome, M. Hodgkin, Multiples Myelom/Plasmozytom
Sarkome
Z. n. Autologer Stammzelltransplantation (Eigene Stammzellen)
Z. n. Allogener Stammzelltransplantation (Fremde Stammzellen) - erst ab Tag 100

Qualitätsbewertung help

82%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 23 Kliniken.

Die Onkologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 82 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 70% / Max: 78%
Patienten­sicherheit
Ø 99% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 71% / Max: 94%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 83% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 90% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 100%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 98%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 78% / Max: 94%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 81% / Max: 100%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 79% / Max: 100%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 76% / Max: 100%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 79% / Max: 93%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 80% / Max: 100%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 100%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 85% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Ergebnisqualität help

92%
In dieser Fachabteilung konnten wir noch genauer hinschauen und die Ergebnisqualität bei konkreten Krankheiten bewerten. Dazu haben wir die Patient:innen in der Rehaklinik zum Beginn und am Ende der Reha zu ihrem Gesundheitszustand befragt.
Brustkrebs
Prostatakrebs
Darmkrebs

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
medizinisches Krafttraining, Walking, Nordic Walking, funktionelles Training, Bewegungsbad, Atemtherapie in der Gruppe, Caspar-Trainingsgruppe, Ausdauertraining Ergometrie,
Physiotherapie
Einzelkrankengymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Rückenfit, Beckenbodentraining (geschlechtergetrennt), Atemtherapie, Narbentherapie, Lymphdrainage, Bobath, Schulter-Armgymnastik
Information, Motivation, Schulung
Seminare: Breast Care Nurce,
Themengruppe Übergewicht, Themengruppe Ernährung im Alltag, Themengruppe Brustkrebs, Themengruppe Schlaf, Themengruppe Krankheitsbewältigung, Themengruppe Kunst für Brustkrebs-Betroffene, Themengruppe Mamma: Lymphödem, Buffetschulung
Vortrag: Reha-Einführung, Wie entsteht Krebs?, Wie wird Krebs behandelt?, Gynäkologie „Brustkrebs“, Nach der Reha, Sozialrechtliche Information, Schwerbehinderten-Recht, Sozial-Beratung für Brustkrebs-Betroffene, Sport und Bewegung, Krankheitsbewältigung, Grundlagen der Entspannung, Gesunde Ernährung, Rund um die Ernährung, Der Beckenboden der Frau, Der Beckenboden des Mannes
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Sozialberatung zu verschiedenen Themen, stufenweise Wiedereingliederung, Nachsorge
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Einzeltherapien: Behandlung von Polyneuropathien, Hilfsmittelberatung, Fuß- und Handfunktionsgruppe, Hirnleistungstraining in der Gruppe, Gleichgewichtstraining
Psychotherapie
psychologische Beratungs- und Therapiegespräche, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Angehörigenberatung, kunsttherapeutische Angebote, Kunstwerkstatt
Reha-Pflege
Kompressionsversorgung
Einzelberatung und Anleitung zur Stomaversorgung
Angehörigenanleitung
Anleitung zur BZ- Messung und Einschätzung
Anleitung zur subkutanen Injektion
Anleitung zur Blutdruck- / Pulsmessung
Anleitung zur Katheter Versorgung
Portversorgung
Infusionstherapie
Wundversorgung und Wundmanagment
Anleitung zur Narbenpflege
Irregationstraining
Katheterpflege
Physikalische Therapie
komplexe physikalische Entstauungstherapie, Elektrotherapie, Wärmeanwendungen, hydroelektrische Bäder (Zwei- und Vierzellenbäder), Hydrojet, Inhalation, Kinesiotape, Magnetstuhl
Rekreationstherapie
strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion, gestalterisch- kreative Therapie (z. B. Lachyoga, Zumba, Ausflüge, Filmvorträge, Musik)
Ernährung
Ernährungsberatung und Lehrküche patientenorientiert, Gruppenberatung

Dr. Anthi Tsimtsiri (Chefärztin)

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
Medikam. Tumortherapie, FA Urologie
Assistenzärzt:in
FA für Gynäkologie, FA Innere Medizin
Psycholog:in
Dipl.-Psychologin, Psycho-Onkologie (PSO/dapo)
Psycholog:in
Master

Gastroenterologie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 419 |
stationär: 419

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
Krankheiten der Leber
Hepatitis, Leberzirrhose, Lebertransplantation
Zöliakie
Zustand nach Operationen bei/von:
Divertikulitis, Perforation von Darm oder Magen, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse
Krankheiten der Speiseröhre, des Magens, des Darms
Krankheiten der Gallenblase, der Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
Adipositas (Übergewicht)
Mangelernährung

Qualitätsbewertung help

82%
Ø 81% / Max: 91%

Im Vergleich zu 7 Kliniken.

Die Gastroenterologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 82 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 76%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 95% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 84% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 54% / Max: 84%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 78% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 87% / Max: 92%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 86% / Max: 92%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 81% / Max: 87%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 73% / Max: 83%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 74% / Max: 84%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 72% / Max: 85%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 78%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 71% / Max: 79%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 74% / Max: 84%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 73% / Max: 82%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 73% / Max: 85%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
medizinisches Krafttraining, Walking, Nordic Walking, funktionelles Training, Bewegungsbad, Atemtherapie in der Gruppe, Caspar-Trainingsgruppe, Ausdauertraining Ergometrie,
Physiotherapie
Einzelkrankengymnastik, Wirbelsäulengymnastik, Rückenfit, Beckenbodentraining (geschlechtergetrennt), Atemtherapie, Narbentherapie, Lymphdrainage, Bobath, Schulter-Armgymnastik
Information, Motivation, Schulung
Vorträge: Reha-Einführung, Gastro/CED, Nach der Reha, Sozialrechtliche Information, Schwerbehinderten-Recht, Sport und Bewegung, Stoma 1 und Stoma 2, Krankheitsbewältigung, Grundlagen der Entspannung, Gesunde Ernährung, Rund um die Ernährung,
Themen und Gesprächsgruppen: Themengruppe Magen, Themengruppe Übergewicht, Themengruppe Ernährung im Alltag (Ernährungsberatung), Gesprächsgruppe Stoma, Gesprächsgruppe CED, Themengruppe Schlaf, Themengruppe Krankheitsbewältigung, Kunsttherapeutische Kleingruppe für CED-Betroffene
Schulung: Schulung Ernährung bei CED, Buffetschulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Sozialberatung zu verschiedenen Themen, stufenweise Wiedereingliederung, Nachsorge
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Einzeltherapien: Behandlung von Polyneuropathien, Hilfsmittelberatung, Fuß- und Handfunktionsgruppe, Hirnleistungstraining in der Gruppe, Gleichgewichtstraining
Psychotherapie
psychologische Beratungs- und Therapiegespräche, Verhaltenstherapie, systemische Therapie, Gesprächspsychotherapie, EMDR, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, kunsttherapeutische Kleingruppen
Reha-Pflege
Kompressionsversorgung
Einzelberatung und Anleitung zur Stomaversorgung
Angehörigenanleitung
Anleitung zur BZ- Messung und Einschätzung
Anleitung zur subkutanen Injektion
Anleitung zur Blutdruck- / Pulsmessung
Anleitung zur Katheter Versorgung
Portversorgung
Infusionstherapie
Wundversorgung und Wundmanagment
Anleitung zur Narbenpflege
Irregationstraining
Katheterpflege
Physikalische Therapie
komplexe physikalische Entstauungstherapie, Elektrotherapie, Wärmeanwendungen, hydroelektrische Bäder (Zwei- und Vierzellenbäder), Hydrojet, Inhalation, Kinesiotape, Magnetstuhl
Rekreationstherapie
strukturierte soziale Kommunikation und Interaktion, gestalterisch- kreative Therapie (z. B. Lachyoga, Zumba, Ausflüge, Filmvorträge, Musik)
Ernährung
Ernährungsberatung und Lehrküche patientenorientiert

Dr. Susanne- Katharina Claus (Chefärztin)

Fachärztin für Innere Medizin/Gastroenterologie - Ernährungsmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
FA für Gastroenterologie, FA Innere Medizin
Psycholog:in
Dipl.-Psychologin, Psycho-Onkologie (PSO/dapo),
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 12.03.2025

IK
510109614

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 04542-8060