Asklepios Klinik Aidenbach

Geriatrische Rehaklinik Aidenbach
Geriatrische Rehaklinik Aidenbach
Geriatrische Rehaklinik Aidenbach

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Schwanthalerstr. 35
94501 Aidenbach

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 08543-9810

Fax: 08543-981404

Information

Die Asklepios Klinik Aidenbach ist eine modern konzipierte und konsequent behindertengerecht gebaute Einrichtung mit integriertem ambulantem Therapiezentrum. Aidenbach mit seinen rund 3000 Einwohnern ist als „Staatlich anerkannter Erholungsort“ idyllisch nahe dem niederbayerischen Bäderdreieck, Vilshofen und Passau gelegen. Die Fachabteilung Geriatrie (Altersmedizin) ist speziell auf ältere Menschen ausgerichtet und verfügt über 102 Betten. Jedes der schönen, geräumigen, behindertengerechten Ein- und Zweibettzimmer verfügt über eine Nasszelle, Notrufeinrichtung, Telefon und TV.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.472

stationär: 1.472 | ambulant: 0 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 16 (davon 16 behindertengerecht)

Doppelzimmer für 2 Patient:innen mit Dusche/WC

Anzahl: 43 (davon 43 behindertengerecht)

Personal

help
Physiotherapeut:in
Ergotherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Masseur:in und med. Bademeister:in
Badehelfer:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Altenpfleger:in
Krankenpflegerhelfer:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Pflegedienstleitung
Diätassistent:in
Medizinische:r Fachangestellte:r
mit Röntgenschein
Ungarisch

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 84% / Max: 97%

Im Vergleich zu 232 Kliniken.

Asklepios Klinik Aidenbach wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Kostenträger & Rehaformen help

  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Geriatrie

airline_seat_flat
Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.472 |
stationär: 1.472

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Geriatrie
Auch im hohen Alter sind viele Menschen noch mobil und führen ihren Haushalt ganz oder nahezu ohne fremde Hilfe. Doch dann passiert es - ein Sturz, ein Unfall oder eine schwere Erkrankung machen einen längeren Krankenhausaufenthalt notwendig. Sie sind geschwächt und zunehmend machen Ihnen auch andere Beschwerden wie Schwindel, Gangunsicherheit oder Herz- und Kreislaufprobleme zu schaffen. Sie machen sich Sorgen, ob Sie Ihre gewohnte Selbstständigkeit wiedererlangen können. Darum ist es jetzt besonders wichtig, die Rehabilitation in einer Klinik durchzuführen, die speziell auf ältere Menschen ausgerichtet ist.
Ziel der geriatrischen Rehabilitation ist es, die durch Krankheit aufgezwungene Immobilisation und den damit einhergehenden Verlust der Alltagskompetenz und ihre schwerwiegenden Folgen zu verhindern oder möglichst rasch aufzuheben, um eine dauernde Pflegebedürftigkeit und Abhängigkeit zu vermeiden.

Qualitätsbewertung help

88%
Ø 87% / Max: 92%

Im Vergleich zu 16 Kliniken.

Die Geriatrie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 88 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 80%
Patienten­sicherheit
Ø 99% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Dekubitusprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Präventionsmaßnahmen bei Patient:innen mit Hinlauftendenz
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 93% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 76% / Max: 88%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 82% / Max: 90%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 87% / Max: 92%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 85% / Max: 92%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden?
Ø 81% / Max: 89%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden?
Ø 76% / Max: 86%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 76% / Max: 84%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 77% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Unterbringung in der Rehaklinik allgemein?
Ø 82% / Max: 90%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 77% / Max: 86%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 84% / Max: 92%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 93% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Klinische Psychologie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Ernährung

Dr. Olga Pabst (Chefärztin)

Fachärztin für Innere Medizin - Zusatzbezeichnung Geriatrie und Palliativmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
Facharzt für Innere Medizin - Zusatzbezeichnung Geriatrie
Oberärzt:in
Fachärztin für Unfallchirurgie und Orthopädie
Funktionsärzt:in
Stationsärzt:in
Stationsärzt:in
Psycholog:in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 30.01.2025

IK
570920036

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 08543-9810