Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Blick auf den Außenbereich des Haupteingangs der Paracelsus Harz Klinik.
Auszeichnung mit dem Post-Covid-Check: Höchste Standards für Ihre Behandlung bei Post- und Long-Covid der Reha

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Paracelsusstraße 1
06485 Quedlinburg

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 039485 99-0

Fax: 039485 99-802

Information

Die Paracelsus Harzklinik ist eine moderne Fachklinik für Rehabilitation und Anschlussrehabilitation (AHB) mit den Behandlungsschwerpunkten Kardiologie, Onkologie, Pneumologie sowie Diabetes mellitus. Die Klinik verfügt über 260 Betten und liegt in landschaftlich reizvoller Lage am Nordosthang des Harzes. Das Heilbad Bad Suderode gehört zur Welterbestadt Quedlinburg und ist von sanften, bewaldeten Höhenzügen umgeben, die eine besondere Luftreinheit mit einem milden Reizklima vereinen. In der Klinik begleitet Sie ein erfahrenes und interdisziplinäres Rehabilitationsteam.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 4.293

stationär: 4.281 | ambulant: 12 | mobil: 0

Patientenzimmer

Einzelzimmer mit Dusche/WC

Anzahl: 260 (davon 5 behindertengerecht)

TV, überwiegend mit Balkon, davon 73 Zweibettzimmer (ausschließlich für Begleitpersonen)

Personal

help
Ergotherapeut:in
Physiotherapeut:in
Sportlehrer:in
Masseur:in und med. Bademeister:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Pflegedienstleitung
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Sonstiges
Diabetesberater:in
Ernährungsberater:in
Ökotropholog:in
Medizinisch-technische:r Assistent:in für Funktionsdiagnostik
Englisch

Qualitätsbewertung help

68%
Ø 84% / Max: 97%

Im Vergleich zu 232 Kliniken.

Paracelsus Harzklinik Bad Suderode wurde durch DAS REHAPORTAL mit 68 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 79% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Kostenträger & Rehaformen help

  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Kardiologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.549 |
stationär: 1.549 ambulant: 0

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Zustand nach Herzinfarkt
interventionell oder konservativ therapiert, NSTEMI und STEMI, auch Myokardinfarkte nach der „Universal definition of myocardial infarction“ der ESC)
Koronare Herzerkrankung ohne Infarkt
bei komplexem Verlauf oder nach komplexen Eingriff
Zustand nach aortokoronarer Bypassoperation
Zustand nach Herzklappenoperation oder anderer Operation am Herzen (Myxom, angeborene Herzfehler, etc.)
Zustand nach Herztransplantation
Zustand nach CRT-/ICD-Implantation
Dekompensierte Herzinsuffizienz nach komplexem Verlauf
auch Zustand nach Kunstherzimplantation
Myokarditis nach komplexem Verlauf
Lungenembolie nach komplexem Verlauf

Qualitätsbewertung help

68%
Ø 86% / Max: 94%

Im Vergleich zu 26 Kliniken.

Die Kardiologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 68 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 82%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 91% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 100% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 92% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 77% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 76% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 99% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie (Krafttrainingsgeräte mit Biofeedback, Kraftzirkel, Ausdauergeräte);
Fahrradergometertraining (EKG-gestützt) ; Herz-Kreislauf-Training; Funktionstraining; Wassergymnastik; Gehtraining; Gefäßtraining; Atemtherapie; Kontinenztraining; Beckenboden-Gymnastik; Künstlerische Tanztherapie; Nordic Walking
Terraintraining; Qi Gong
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Reha-Pflege
Ernährung
Physikalische Therapie
Sport- und Bewegungstherapie

Prof. Dr. Axel Schlitt (Chefarzt)

Internist, Kardiologe
Zusatzbezeichnungen Sportmedizin, Sozialmedizin, kardiovaskulärer Präventivmediziner (DGPR)

Ärztlich-psychologisches Personal help

Onkologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.393 |
stationär: 1.392 ambulant: 1

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

gastrointestinale Tumore
(Speiseröhre, Magen, Darm, Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse)
Tumore der Atmungsorgane
Luftröhre, Lunge und Bronchien, Rippenfell)
Brustkrebs sowie Tumore der weiblichen Genitale
Tumore der Harnorgane und der männlichen Geschlechtsorgane
Niere, Harnblase, Prostata, Penis, Hoden
Maligne Systemerkrankungen
Morbus Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome, Plasmozytome, myelodysplastische und myeloproliferative Syndrome, Leukämien)
Zustand nach autologer oder allogener Stammzelltransplantation

Qualitätsbewertung help

67%
Ø 85% / Max: 92%

Im Vergleich zu 23 Kliniken.

Die Onkologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 70% / Max: 78%
Patienten­sicherheit
Ø 99% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 99% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 99% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 95% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 71% / Max: 94%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Reha-Pflege
u.a. Erlernen von Selbstpflegekompetenzen
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Wundmanagement
Stoma- und Inkontinenzberatung

PD Dr. Dietmar Söhngen (Chefarzt)

Facharzt für Hämatologie/Onkologie

Ärztlich-psychologisches Personal help

Pneumologie

airline_seat_flat
Stationär
elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.351 |
stationär: 1.340 ambulant: 11

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Zustand nach Corona Erkrankung (COVID 19)
Long- und Post-Covid
Chronisch obstruktive Lungenkrankheit
COPD
Asthma bronchiale
Chronische Bronchitis
Zustand nach Pneumonie
Zustand nach Lungenoperationen
Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (z.B. Sarkoidose, Fibrose)
Berufskrankheiten: Asbestose, Silikose
BG-Begutachtungen (ambulant und stationär)

Qualitätsbewertung help

69%
Ø 83% / Max: 94%

Im Vergleich zu 11 Kliniken.

Die Pneumologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 69 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 67% / Max: 77%
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 82% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 99% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 96% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 96% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 88% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 68% / Max: 93%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 96% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 94% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 94% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Physiotherapie
Information, Motivation, Schulung
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Psychotherapie
Reha-Pflege
Physikalische Therapie
Rekreationstherapie
Ernährung
Spezielle Lungentherapie

Mariela Indzhieva (Chefärztin)

Chefärztin
Fachärztin für Innere Medizin und Pneumologie

Ärztlich-psychologisches Personal help
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 19.01.2025

IK
511500085

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 039485 99-0