ZAR Bielefeld
ZAR Bielefeld
ZAR Bielefeld
Adresse
Grenzweg 3
33617 Bielefeld

Telefon: 0521-5575900 | Fax: 0521-557590125

Webseite: www.zar.de/bielefeld/

E-Mail: info@zar-bielefeld.de

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Information

Das ZAR liegt direkt auf dem Campus des Evangelisches Klinikums in Bethel. Ob nach Ihrem Krankenhausaufenthalt mit oder ohne OP oder im Rahmen einer Rehabilitationsmaßnahme über Ihren niedergelassenen Arzt – gemeinsam mit Ihnen arbeitet unser multiprofessionelles Team mit einem umfangreichen Therapieangebot in den Indikationen Orthopädie und Neurologie an Ihrer Genesung. Dabei sind wir eng vernetzt mit Ihren vorbehandelnden Ärzten. Weitere Schwerpunkte sind die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP), Einzelbehandlungen auf Rezept sowie Präventions- und Nachsorgeprogramme.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.677

stationär: 0 | ambulant: 1.677 | mobil: 0

Medizinisch-therapeutisches Personal help

Physiotherapeut:in
Staatliche Anerkennung; B.A.; M.A.
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Manuelle Lymphdrainage
KGG
MT
ZNS/ Bobath
Ergotherapeut:in
Staatliche Anerkennung
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Bobath
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Staatliche Anerkennung
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Arbeits- und Beschäftigungstherapeut:in
Staatliche Anerkennung
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Gymnastiklehrer:in
Staatliche Anerkennung
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Sportlehrer:in
Staatliche Anerkennung
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Masseur:in und med. Bademeister:in
Staatliche Anerkennung
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Manuelle Lymphdrainage
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Dipl. Sozialarbeiter*in/ -pädagoge
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Sportwissenschaftler
Staatliche Anerkennung; B.A.; B.Sc.; M.A.; M.Sc.; Diplom
mehrjährige Reha- und Praxiserfahrung
Medizinische Trainingstherapie
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Staatliche Ausbildung
mehrjährige Reha-Erfahrung
Weiterbildung in der Rehabilitationspflege
Diätassistent:in
Staatliche Anerkennung
mehrjährige Reha-Erfahrung

Qualitätsbewertung help

68%
Ø 83% / Max: 97%

Im Vergleich zu 232 Kliniken.

ZAR Bielefeld wurde durch DAS REHAPORTAL mit 68 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 78% / Max: 95%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%

Leistungsangebot pro Kostenträger help

  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Orthopädie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.270 |
ambulant: 1.270

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Nachbehandlung nach Endoprothesenversorgung
Hüftgelenke, Kniegelenke, Schultergelenke, Sprunggelenke
Nachbehandlung nach Wirbelsäulen-Operationen
Bandscheibenvorfall, Spinalstenose, Frakturen, Instabilitäten
Konservative Wirbelsäulenbehandlung
degenerative Veränderungen wie Bandscheibenvorfall, Osteochondrose, stabile Frakturen
Konservative Schultertherapie
als Nachbehandlung nach Operationen, bei Schulterteilsteife und Sehnenerkrankungen
Konservative Arthrosebehandlungen
Nachbehandlung nach Gelenkverletzungen oder Extremitätenfrakturen
Nachbehandlung nach Chrondrozytentransplantation, Kreuzbandoperation und Umstellungsosteotomie

Qualitätsbewertung help

69%
Ø 82% / Max: 92%

Im Vergleich zu 60 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 69 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 93% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 96% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 97% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 97% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 93% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 93% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 64% / Max: 88%
Organisations­qualität
Ø 95% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 98% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 98% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Ausdauertraining, Lauf-, Geh- und Treppentraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertraining, Gangschule, Prothesentraining, Herz-, Kreislauftraining, Gefäßtraining, HWS-, Schultertraining, Gruppenkonzepte für OEX, WS und UEX
Physiotherapie
Krankengymnastik, Krankengymnastik an Geräten, Manuelle Therapie, Bobaththerapie, Skoliosebehandlung, Gangschule, Hilfsmittel-Gebrauchstraining
Information, Motivation, Schulung
Schmerzbewältigung, Stressbewältigung, Stärkung der Resilienz, Raucherentwöhnung, Rückenschule, Umgang mit Alltagsstress, Schmerzbewältigungstraining, Bewegung und Gesundheit, Nachsorgeberatung, Sozialrechtliche Beratung, Berufliche Orientierung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung, Beratung von Angehörigen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Funktionelle Ergotherapie, ADL-Training, Hilfsmittelberatung, Gelenkschutz, Berufsspezifische Belastungserprobung, Arbeitserprobung, Arbeitsplatzberatung, Ergonomie am Arbeitsplatz
Klinische Psychologie
Krisenintervention, Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation), Angehörigenberatung
Reha-Pflege
aktivierende Reha-Pflege zur Wiederherstellung der Alltagskompetenzen
Physikalische Therapie
Lokale Kälte- und Wärmetherapie
Ernährung
Ernährungsberatung und -Schulungen, Lehrküche, energiedefinierte Kost, Sonderernährung, Diabetes-Kost, Vegetarische Kost, Vollwertkost, Glutenfreie Kost
Elektrotherapie
Ultraschall, Interferenzstrom
Sonstiges: Rotlicht, Heißluft
Massagen, Lymphdrainage
Ganzkörpermassage, Teilkörpermassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage (manuell)
Rehabilitation, Heilmittel, Nachsorge, Prävention, EAP
sämtliche Behandlungsmöglichkeiten erfolgen im ZAR ausschließlich ambulant
Offene Reha-Sprechstunde
Offene Sprechstunde im ZAR Bielefeld ohne vorherige Terminvereinbarung für Patienten, Angehörige, Interessenten, Vertreter

Dr. Jens Conrad (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie,physikalische Therapie, Sozialmedizin

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
Facharzt für Chirurgie und Unfallchirurgie
Sportmedizin, physikalische Therapie und Balneologie
mehrjährige Reha-Erfahrung
Oberärzt:in
Facharzt für Chirurgie und Plastische Chirurgie
Handchirurgie/ Rettungsmedizin/ Sportmedizin
Physikalische Therapie und Balneologie
Sozialmedizin
mehrjährige Reha-Erfahrung
Assistenzärzt:in
Assistenzärztin
Physikalische Therapie 1 - 4
mehrjährige Reha-Erfahrung
Leitend:e Psycholog:in
Diplom
Anerkennung Klinischer Neuropsychologe
Kenntnisse in Diagnostik/Psychotherapie
Psychologischer Psychotherapeut
Erfahrungen Entspannungstechniken
mehrjährige Reha-Erfahrung
Psycholog:in
Diplom
mehrjährige Reha-Erfahrung
Oberärzt:in
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie

Neurologie

elderly
Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 407 |
ambulant: 407

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Neurologisch bedingte Sprach-, Sprech- oder Schluckstörungen, Gesichtsfeldeinschränkung bzw. Hirnleistungsstörungen
Aufmerksamkeit-, Konzentrations- oder Gedächnisstörung
Schlaganfall
Zerebrale und spinale Infarkte (Ischämie), Hirnblutungen (intrazerebrale Blutung, Subarachnoidalblutung, Subduralhämatom)
Nachbehandlung nach Operationen am Gehirn, Rückenmark oder an hirnversorgenden Gefäßen
z.B. Hirntumor, Hirngefäßoperationen etc.
Erkrankungen der Wirbelsäule mit neurologischen Ausfallerscheinungen
z.B. Bandscheibenvorfall, Spinalkanalstenose (nach Operation oder konservativ behandelt)
Traumatische Schädel-Hirn-Verletzung, Verletzung des Rückenmarks, der Hirnnerven bzw. peripheren Nerven
Entzündliche Erkrankung im Bereich des zentralen und peripheren Nervensystems
z.B. Meningitis, Enzephalitis, Plexusneuritis etc.
Polyneuropathien und Polyradikulitis
Guillain-Barré-Syndrom, CIPD
Chronisch entzündliche Erkrankung im Bereich des zentralen Nervensystems
Multiple Sklerose
Extrapyramidale Bewegungsstörungen
z.B. Morbus Parkinson
Degenerative Erkrankungen des Nervensystems
z.B. zerebelläre Ataxie
Muskelerkrankungen unterschiedlicher Ursache (Myopathien)

Qualitätsbewertung help

68%
Ø 84% / Max: 92%

Im Vergleich zu 19 Kliniken.

Die Neurologie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 68 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Durchschnittsergebnis aller vergleichbaren Fachabteilungen.
Patienten­sicherheit
Ø 95% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 92% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 97% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 94% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 96% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 89% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 87% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 71% / Max: 89%
Organisations­qualität
Ø 97% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 95% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 98% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 98% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 98% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 98% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 98% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 98% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Ausdauertraining, Lauf-, Geh- und Treppentraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertraining, Gangschule, Prothesen-Training, Herz-, Kreislauftraining, HWS-, Schultertraining
Physiotherapie
Krankengymnastik (auf neurophysiologischer Grundlage), Krankengymnastik an Geräten, Skoliosebehandlung, Gangschule, Prothesen-Gebrauchstraining
Information, Motivation, Schulung
Schmerzbewältigung, Stressbewältigung, Stärkung der Resilienz, Raucherentwöhnung, Rückenschule, Umgang mit Alltagsstress, Schmerzbewältigungstraining, Bewegung und Gesundheit, Nachsorgeberatung, Sozialrechtliche Beratung, Berufliche Orientierung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung, Beratung von Angehörigen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Funktionelle Ergotherapie, ADL-Training, Hilfsmittelberatung, Gelenkschutz, Berufsspezifische Belastungserprobung, Arbeitserprobung, Arbeitsplatzberatung, Ergonomie am Arbeitsplatz
Klinische Psychologie
Krisenintervention, Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation), Angehörigenberatung
Reha-Pflege
aktivierende Pflege zur Wiederherstellung der Alltagskompetenzen
Physikalische Therapie
Lokale Kälte- und Wärmetherapie
Ernährung
Ernährungsberatung und -Schulungen, Lehrküche, energiedefinierte Kost, Sonderkost, Diabetes Kost, Vegetarische Kost, Vollwertkost, Glutenfreie Kost
Elektrotherapie
Ultraschall, Inteferenz
Sonstiges: Rotlicht, Heißluft
Massagen, Lymphdrainage
Ganzkörpermassage, Teilkörpermassage, Bindegewebsmassage, Lymphdrainage (manuell)
Rehabilitation, Heilmittel, Nachsorge, Prävention, EAP
Sämtliche Behandlungsmöglichkeiten erfolgen im ZAR ausschließlich ambulant
Offene Reha-Sprechstunde
Offene Sprechstunde im ZAR Bielefeld ohne vorherige Terminvereinbarung für Patienten, Angehörige, Interessenten, Vertreter
Reha-Sport
Neurologischer Reha-Sport auf Rezeptbasis

Dr. Martin Falkenberg (Chefarzt)

Facharzt für Neurologie, Sozialmedizin, Verkehrsmedizin und med. Begutachtung (ÄKWL)

Ärztlich-psychologisches Personal help
Oberärzt:in
Fachärztin für Neurologie
Sozialmedizin
mehrjährige Reha-Erfahrung
Leitend:e Psycholog:in
Diplom
Anerkennung Klinischer Neuropsychologe
Kenntnisse in Diagnostik/Psychotherapie
Psychologischer Psychotherapeut
Erfahrungen Entspannungstechniken
mehrjährige Reha-Erfahrung
Psycholog:in
Diplom
mehrjährige Reha-Erfahrung
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 19.01.2025

IK
540570124

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 0521-5575900