ZAR Esslingen

Der Empfangstresen des ZAR Esslingen mit drei Bildschirmen und Logo im Hintergrund
Der Empfangstresen des ZAR Esslingen mit drei Bildschirmen und Logo im Hintergrund
Der Empfangstresen des ZAR Esslingen mit drei Bildschirmen und Logo im Hintergrund
Der Empfangstresen des ZAR Esslingen mit drei Bildschirmen und Logo im Hintergrund
Der Empfangstresen des ZAR Esslingen mit drei Bildschirmen und Logo im Hintergrund
Der Empfangstresen des ZAR Esslingen mit drei Bildschirmen und Logo im Hintergrund

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Berliner Straße 5
73728 Esslingen

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 0711 49098100

Fax: 0711 49098125

Information

Das ZAR Esslingen liegt direkt am Bahnhof, gegenüber des Einkaufszentrums ES. Dort bieten wir hochwertige ganztägig ambulante Rehabilitation in den Indikationen Orthopädie und Neurologie an. Wir arbeiten eng mit allen Kliniken, niedergelassenen Ärzten und Akteuren des Gesundheitswesens der Region zusammen. Unser breitgefächertes Behandlungsangebot, das u. a. auch Nachsorgeprogramme, Leistungen auf Rezept (Physiotherapie und Logopädie) und medizinisches Training beinhaltet, gibt die Möglichkeit zur langfristigen therapeutischen Begleitung aus einer Hand.

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 580

stationär: 0 | ambulant: 580 | mobil: 0

Qualitätsbewertung

67%
Ø 85% / Max: 97%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

ZAR Esslingen wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Personal

Ergotherapeut:in
Logopäd:in (Sprachtherapeut:in)
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Diätassistent:in
Englisch

Service

Erwachsene Begleitperson
vegetarisch
Flexible Therapiezeiten möglich
Mittagessen
Nach den Vorgaben der Kostenträger
Patiententransport
Tele-Therapie
Zur selbstständigen Fortführung der Rehainhalte in Form von Übungen und Seminaren
W-LAN
Kostenloses W-LAN in der Einrichtung verfügbar

Kostenträger & Rehaformen

  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Medizinisch-beruflich orientierte Reha (MBOR)
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär
  • Anschlussheilbehandung: stationär
  • Heilverfahren: stationär

Während und nach der Reha

Lymphdrainage
IRENA

Orthopädie

Ambulant

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 580 |
ambulant: 580

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Folgezustände nach Operationen im Wirbelsäulenbereich und an den oberen und unteren Extremitäten
Knochenstoffwechselerkrankheiten
Traumatische Folgeerkrankungen des Bewegungsapparates
Arthrosen aller Gelenke
Endoprothetische Versorgung aller Gelenke
Frakturen der Wirbelsäule, der oberen und unteren Extremitäten
Chronische Erkrankungen der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates

Qualitätsbewertung

67%
Ø 87% / Max: 92%

Im Vergleich zu 58 Kliniken.

Die Orthopädie wurde durch DAS REHAPORTAL mit 67 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
Ø 74% / Max: 81%
Patienten­sicherheit
Ø 97% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 97% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 98% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 98% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 96% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit multiresistenten Keimen (MRSA)
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 98% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 95% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 94% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 77% / Max: 89%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 85% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 89% / Max: 95%
Wie beurteilen Sie die fachliche Betreuung durch das Pflegepersonal?
Ø 89% / Max: 97%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 89% / Max: 96%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 79% / Max: 99%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 77% / Max: 97%
Wurden Sie auf die Entlassung (Ende der ambulanten Rehamaßnahme) umfassend vorbereitet?
Ø 81% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 69% / Max: 95%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 83% / Max: 98%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten für Ihren Rückzugsort?
Ø 74% / Max: 98%
Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?
Ø 79% / Max: 98%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 90% / Max: 100%
Organisations­qualität
Ø 99% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 98% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 99% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 99% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 99% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 99% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 99% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 99% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 99% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sport- und Bewegungstherapie
Medizinische Trainingstherapie, Muskelaufbautraining, Ausdauertraining, Lauf-, Geh-, und Treppentraining, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, Ergometertraining, Gangschule, Atemgymnastik, Herz-, Kreislauftraining, Gefäßtraining, HWS-Schultertraining, Isokinetik, Qi Gong, Nordic Walking
Physiotherapie
Krankengymnastik, Krankengymnastik an Geräten, Manuelle Therapie, Manuelle Lymphdrainage, Extensionstherapie (Schlingentisch), Gangschule, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage
Information, Motivation, Schulung
Schmerzbewältigung, Stressbewältigung, Stärkung der Ressilienz, Raucherentwöhnung, Rückenschule, Umgang mit Alltagsstress, Bewegung und Gesundheit, Endoprothesenschulung, Nachsorgeberatung, Sozialrechtliche Beratung, Berufliche Orientierung
Klinische Sozialarbeit, Sozialtherapie
Einzelfallbezogene Reha-Fachberatung, Beratung von Angehörigen, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
Ergotherapie, Arbeitstherapie und andere funktionelle Therapie
Klinische Psychologie
Krisenintervention, Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation), Angehörigenberatung
Reha-Pflege
aktivierende Pflege zur Wiederherstellung der Alltagskompetenzen, Wundversorgung
Physikalische Therapie
Lokale Kälte- und Wärmetherapie, Elektrotherapie, Ultraschall, Parafin- und Linsenbad, apparative Lymphdrainage
Ernährung
Ernährungsberatung und - Schulungen; Lehrküche, energiedefinierte Kost, Sonderernährung

Dr. Michael Pado (Chefarzt)

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sozialmedizin, Manuelle Therapie, Röntgendiagnostik Skelett, Psychosomatische Grundversorgung

Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Fachärztin für Physikalische Medizin und Rehabilitationswesen
Psycholog:in
Diplom Psychotherapeutin, Systematische Beraterin, PMR nach Jacobson, Rauchfrei - Tabakentwöhnung Taping
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 13.04.2025

IK
540800246

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 0711 49098100