Eltern-Kind-Vorsorgeklinik Haus am Meer Zingst

Zeichnung Haupthaus
Zeichnung Haupthaus
Zeichnung Haupthaus
Zeichnung Haupthaus
Zeichnung Haupthaus
Zeichnung Haupthaus
Zeichnung Haupthaus

Adresse:

Adresse/Kontakt:

Birkenstraße 4
18374 Ostseebad Zingst

Karte

Kontakt:

Webseite

E-Mail

Kontaktformular

Ich willige ein, dass DAS REHAPORTAL meine vorstehend angegebenen personenbezogenen Daten erhebt, verarbeitet und nutzt, insbesondere meine Gesundheitsdaten, und diese Daten zum Zwecke der individuellen Beratung und Kontaktaufnahme an die von mir ausgewählte Rehaklinik übermittelt. Ich bestätige, dass ich die Informationen der Datenschutzerklärung und die Datenschutzerklärung der ausgewählten Rehaklinik zur Kenntnis genommen habe.
* Pflichtfelder

Telefon: 038232-8200

Fax: 038232-820258

Information

Wir sind die Expert*innen für Familiengesundheit. In einer kleinen, familiären Klinik bieten wir Mutter- Kind-/ Vater- Kind und Eltern- Kind- Vorsorgemaßnahmen. Wir sehen die Patient*Innen als Expert*Innen ihres Lebens und ihrer Entwicklung. Wir haben keine Wahrheiten im Gepäck, sondern bieten alternative Blickwinkel, vielleicht neue Ideen, die Perspektiven erweitern können. Wir sind uns sicher- Lachen befreit und heilt. Deshalb Humor einen guten Platz bei uns.
Und das Meer vor der Tür - Willkommen beim Team mit Herz!

Patient:innen pro Jahr: insgesamt: 1.447

stationär: 1.447 | ambulant: 0 | mobil: 0

Patientenzimmer

Appartement

Anzahl: 25 (davon 3 behindertengerecht)

Für Mutter/ Vater/ Eltern mit bis zu drei Kindern, für Allergiker geeignet, 2 Zimmer Telefon, Bad mit Dusche

Appartement

Anzahl: 13

Für Mutter/ Vater/ Eltern mit bis zu sechs Kindern, für Allergiker geeignet, 2 Zimmer Telefon, 2x Bad mit Dusche

Qualitätsbewertung

90%
Ø 84% / Max: 97%

Im Vergleich zu 233 Kliniken.

Eltern-Kind-Vorsorgeklinik Haus am Meer Zingst wurde durch DAS REHAPORTAL mit 90 % von möglichen 100 % bewertet. Das hier angezeigte Ergebnis ist die durchschnittliche Bewertung aller Fachabteilungen der Rehaklinik. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Weiter unten finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Fachabteilungen.

Behandlungs­qualität
Ø 72% / Max: 94%
Patienten­sicherheit
Ø 96% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 80% / Max: 96%
Organisations­qualität
Ø 98% / Max: 100%

Personal

Erzieher:in
Kunsttherapeut:in
Heilpädagog:in
Masseur:in und med. Bademeister:in
Physiotherapeut:in
Sozialpädagog:in/Sozialarbeiter:in
Familientherapeut/-in, Supervisor/-in
Sportlehrer:in
Badehelfer:in
Gesundheits- und Krankenpfleger:in
Krankenpflegerhelfer:in
Diätassistent:in
Ökotropholog:in
Arzt/-in
Allgemeinmedizin, Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, ärztlicher Psychotherapie, Gynäkologie, Palliativmedizin, Dermatologie, Kindergastroenterologie
Psychologe/-in
Familientherapeut/-in, Supervisor/-in
Sportwissenschaftler/ -in
Englisch
Kroatisch
Spanisch
Ungarisch

Service

Assistenzhund
Behindertenbegleithunde nach Absprache
Kinder ohne Betreuung
Aufnahme von Kindern ab 2-12 Jahre, ältere und jüngere Kinder bei drei und mehr mitkurenden Kindern und Kinder mit Behinderungen nach Absprache

Kostenträger & Rehaformen

  • Mutter-Kind-Kur
  • Mutter-Kind-Kur

Während und nach der Reha

Mutter-/Vater-/ Eltern-Kind Kur

Stationär

Patient:innen pro Jahr:

insgesamt: 1.447 |
stationär: 1.447

Medizinische Behandlungsschwerpunkte

Erkrankungen des Bewegungsapparates
Atemwegserkrankungen
Hauterkrankungen
Psychosomatische Erkrankungen

Durchführungsformen

Mutter-Kind-Kur
Therapiekinder und Begleitkinder, bis zu 7 Kindern
Vater-Kind-Kur
Therapiekinder und Begleitkinder, bis zu 7 Kindern
Familien-Kur
gemeinsame Maßnahme von Eltern mit bis zu 7 Kindern

Qualitätsbewertung

90%
Ø 92% / Max: 97%

Im Vergleich zu 6 Kliniken.

Die Mutter-/Vater-/ Eltern-Kind Kur wurde durch DAS REHAPORTAL mit 90 % von möglichen 100 % bewertet. Ampelfarben und Vergleichswerte zu anderen Rehakliniken geben Ihnen einen Hinweis zur Interpretation der Ergebnisse. Die Ergebnisse der Fachabteilung sind im Detail einsehbar.
Behandlungs­qualität
*Für die Rehaklinik liegen keine Ergebnisse der Kostenträger vor. Angezeigt wird das Ergebnis der Patientenbefragung zu „Wie beurteilen Sie den Behandlungserfolg?“
Patienten­sicherheit
Ø 98% / Max: 100%
Details
Kritische Ereignisse mit Patient:innen werden in Fallkonferenzen besprochen
Ø 100% / Max: 100%
Personalschulungen zu Händedesinfektion
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Sturzprävention
Ø 88% / Max: 100%
Fehlervermeidung bei der Abgabe von Medikamenten
Ø 100% / Max: 100%
Beschwerdemanagement ist etabliert
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Noro-Viren
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit medizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit nichtmedizinischen Notfällen
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zum Risikomanagement
Ø 100% / Max: 100%
Maßnahmen zur Selbsthilfefreundlichkeit
Ø 94% / Max: 100%
Patienten­zufriedenheit
Ø 88% / Max: 94%
Details
Wie beurteilen Sie die medizinische Betreuung durch die Ärzte?
Ø 88% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie die medizinisch/therapeutische Betreuung durch die Therapeuten?
Ø 94% / Max: 96%
Waren Sie mit der Kinderbetreuung zufrieden?
Ø 92% / Max: 95%
Waren Sie mit dem schulischen Lernangebot zufrieden?
Ø 80% / Max: 94%
Wie beurteilen Sie die zusätzlichen Freizeitangebote?
Ø 86% / Max: 94%
War das Personal erreichbar, wenn Sie jemanden sprechen wollten?
Ø 93% / Max: 97%
Waren Sie mit dem Therapieablauf zufrieden (Planung, Information, Umsetzung)?
Ø 86% / Max: 92%
Waren Sie mit Angeboten, Schulungen und Seminaren zufrieden (Inhalt, Nutzen)?
Ø 87% / Max: 95%
Wurden Sie auf die Entlassung umfassend vorbereitet?
Ø 87% / Max: 95%
Waren Sie mit dem Essen zufrieden?
Ø 86% / Max: 92%
Wie empfanden Sie die Sauberkeit in der Rehaklinik allgemein?
Ø 84% / Max: 91%
Wie empfanden Sie die Räumlichkeiten Ihres Zimmers oder Apartments?
Ø 81% / Max: 93%
Wie beurteilen Sie den Rehaerfolg?
Ø 85% / Max: 93%
Würden Sie die Rehaklinik Ihren Freunden und Bekannten weiterempfehlen?
Ø 91% / Max: 98%
Waren Sie mit der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter zufrieden?
Ø 94% / Max: 99%
Organisations­qualität
Ø 100% / Max: 100%
Details
Ärztliche Erstuntersuchung nach Aufnahme
Ø 100% / Max: 100%
Einzelvisiten durch Fachärzt:innen und gesetzliches Entlassmanagement
Ø 100% / Max: 100%
Individuelle Diagnostik
Ø 100% / Max: 100%
Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung durch Fachärzt:innen
Ø 100% / Max: 100%
Patientenschulungen zur Krankheit und Risikofaktoren
Ø 100% / Max: 100%
Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen
Ø 100% / Max: 100%
Umgang mit Patientenakten
Ø 100% / Max: 100%
Festlegung von Rehabilitationszielen
Ø 100% / Max: 100%

Therapeutische Behandlungsmöglichkeiten

Sonstiger
Besonderes Angebot für Angehörige nach Suizid und bei erschwerter Trauer:
Für Menschen in dieser besonderen Situation wollen wir da sein, integriert in den normalen Kuralltag. Es besteht die Möglichkeit zu therapeutischer Einzelberatung und Kleingruppenarbeit. Einen Menschen zu verlieren, den man liebt plötzlich, vor der Zeit, unter Umständen, die manchmal kaum zu beschreiben sind, ist wohl die schwerste Herausforderung des Lebens. Das gilt für Suizid, bei Gewalt, Unfällen, bei plötzlichem Kindstod und bei vielen anderen Abschieden auch. Wir nehmen Patient*Innen 6 Monate nach dem Ereignis auf.
Sonstiger
Besonderes Angebot für Patient*Innen nach einer Krebserkrankung:
Ein Leben mit dieser Diagnose, die Verarbeitung der Behandlung, die Einordnung der Erkrankung in das Leben danach sind die Aufgaben, die sich nach einer erfolgreichen Krebstherapie stellen. Diese Zeit ist für das gesamte Familiensystem ein Kraftakt und oft brauchen auch Partner/ Partnerinnen und die Kinder Unterstützung, um diese Zeit hinter sich lassen zu können. Es besteht die Möglichkeit zu therapeutischer Einzelberatung und nach Möglich-
keit Kleingruppenarbeit. Wir nehmen Patient*Innen nach dem Abschluss der Rehabilitationsphase (in der Regel 24 Monate nach der Erkrankung) auf.
Sonstiger
Besonderes Angebot für Paare:
Sich gemeinsam Herausforderungen stellen, gut kooperieren, Alltag und Kinder mit Leichtigkeit und Humor bewältigen, gute Eltern sein und doch Freiräume als Paar zu haben, das wünschen sich ganz viele Paare. Das greifen wir auf: mit Paar- und Familiengesprächen oder einem Therapieschwerpunkt „ Mehr Leichtigkeit für Paare“. (nicht in Trennungssituationen, nicht bei hochstrittigen Paaren)
Sonstiger
Burnout ● Selbstfürsorge ● Ab heute anders bei Übergewicht ● Rückenwind bei psychischen Erkrankungen ● Schmerz ● Sport
Ärztlich-psychologisches Personal
Oberärzt:in
Allgemeinmedizin, Sozialmedizin, Arbeitsmedizin, ärztliche Psychotherapie, Gynäkologie, Palliativmedizin, Dermatologie, Kinderheilkunde
Leitend:e Psycholog:in
Psycholog/-in, Familientherapie, Supervision
Psycholog:in
Psycholog/-in, Sportwissenschaftler-/in
Anforderungen an Rehakliniken für die Behandlung von Patient:innen mit Post- und Long-Covid
Pflegende Angehörige
Letzte Aktualisierung: 20.03.2025

IK
511304771

Haben Sie noch weitere Fragen?
Kontaktieren Sie die Rehakliniken.

Telefon: 038232-8200